Auflistung der wichtigsten Federstähle mit Materialbeschreibung, Umgebungsmedium, Einsatztemperatur, Elastizitätsmodul (E-Modul) und Gleitmodul (G-Modul) sowie Preisindex.

Federstahl besitzt im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit und kann bis zu einer bestimmten Spannung (Elastizitätsgrenze „Rp“) verformt werden. Nach Entlastung kehrt der Federstahl dann wieder in die Ausgangsstellung zurück ohne dabei dauerhaft verformt zu werden. Federstahl EN 10270-3-1.4310 hat zum Beispiel eine Zugfestigkeit von 1250 bis 2200 N/mm², verglichen mit 360 N/mm² beim Baustahl S235JR. Hierbei ist der maßgebliche Unterschied das Streckgrenzenverhältnis, d.h. das Verhältnis von Elastizitätsgrenze zu Zugfestigkeit des Werkstoffs, welches bei Federstählen normalerweise bei >85% liegt. Die Elastizität als Hauptmerkmal eines Federstahls wird beim Herstellungsprozess durch eine spezielle Legierung durch Zugabe von Silizium (Si), Mangan (Mn), Chrom (Cr), Vanadium (V), Molybdän (Mo) und Nickel (Ni) erreicht.

Welche Anforderungen wird an einen Federwerkstoff gestellt:

Federstahl muss ein großes elastisches, sowie ein ausreichendes plastisches Formänderungsvermögen (Wickeln von Federn) aufweisen. Er muss eine hohe Elastizitätsgrenze, Bruchdehnung und Brucheinschnürung besitzen, sowie eine günstige Zeitstand- und Dauerschwingfestigkeit. Dazu sollte der Federstahl eine geringe Randendkohlung und rissfreie Oberfläche aufweisen. Durch eine abschließende Wärmebehandlung kann die Zugfestigkeit des Federstahls erhöht werden.

Gutekunst Federn hat die meisten dieser Federstähle mit rundem Querschnitt von 0,1 bis 12,0 mm Drahtstärke auf Lager vorrätig. Wenn Sie Bedarf an Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern und Drahtbiegeteilen haben, dann geht’s hier zur individuellen Federnanfrage.

Das Federnsortiment im Gutekunst Federnkatalog ist aus Federstahldraht (EN 10270-1DH/SH) und rostfreien Federstahldraht (EN 10270-3-1.4310). * Werte bei Raumtemperatur (20°C)

Federstahl Eigenschaften
Markiert in:                             

4 Kommentare zu „Federstahl Eigenschaften

  • 20. September 2016 um 9:48 Uhr
    Permalink

    guten Tag; hatte Ihnen eine mail-anfrage geschickt(August)Federbandstahl zur Schlaufe gefertigt und Md-Übertragung. Durchmesserverhältnisse, Bandgeschwindigkeit sicherheit gegenStreckgrenze etc. wäre eine interessante neue Antriebsmöglichkeit. Bin senior-developer, anfahrt zu weit, bitte um mail-Antwort

  • 24. Juni 2017 um 12:58 Uhr
    Permalink

    Ich grüße Sie,

    da sich meine Fräser im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne an gehärtetem C-Stahl ausbeißen, würde ich mich über eine kurze Hilfestellung bei der Suche nach einem geeigneten Federstahl freuen.

    Zwecks Herstellung von Prototypen (Scharnierelementen), die aus Federstahlblech (Materialstärke 0,5mm) geformt werden, suchen wir nach einem Metall, welches möglichst elastisch ist und sich gut verarbeiten lässt. Gehärteter C-Stahl (C100) war eine Katastrophe. 1.4310er konnte weiraus besser geschnitten werden, ist aber – sofern ich richtig liege – nicht so elastisch.

    Vielen Dank vorab.

    • 28. Juni 2017 um 14:16 Uhr
      Permalink

      Hallo Herr Finger,

      für Ihre Anwendung kann ich Ihnen den Federbandstahl C75SLC (weich) empfehlen. Dieser Federbandstahl ist nur leicht weichgeglüht und kann daher leichter in Form gebracht werden. Im Anschluss dann den Federstahl nach Bedarf härten/anlassen.

      Federbandstahl ab Lager

      Federstahl härten

      Grüße Jürgen Mugrauer
      Gutekunst Federn

  • Pingback:Federarten im Überlick – Presseengel.de

Kommentare sind geschlossen.