Zum Inhalt springen
Gutekunst Federn Info

Gutekunst Federn

News und Informationen rundem Metallfedern

Menü

  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Español
    • Português
    • Čeština
    • Magyar
    • polski
  • >>> zum Federnshop
  • Gutekunst Federn
    • Stellenangebote
  • Produkte
    • Druckfedern
    • Zugfedern
    • Schenkelfedern
    • Drahtfedern
    • Spezialfedern
  • Werkstoffe & Oberflächen
  • Wissen
  • Videos
  • Frage ?
Gutekunst Federn Informationsblog

Federnshop

mit 12.603 Baugrössen

weiter ...
Zugfedern Gutekunst Federn

Federnberechnung online

für Druck-, Zug- und Schenkelfedern

weiter ...
Schenkelfedern Gutekunst Federn

CAD-Daten

erstellen und herunterladen

weiter ...
Federnvielfalt ab Lager oder individuell von Gutekunst Federn

Federnanfrage

individuell bis 12 mm Drahtstärke

weiter ...

Federkonstante berechnen

Federkonstante berechnen

Die Federkonstante beschreibt bei Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern die Kraftzunahme im Bezug zum Federweg, bzw. bei Schenkelfedern im Bezug zu Drehwinkel. Sie wird auch als Federrate, Federhärte oder Federsteifigkeit benannt und definiert die Härte einer Feder. Mit der Federkennlinie wird

jürgen mugrauer 18. August 202419. August 2024 Drahtfedern, Druckfedern, Wissen Weiterlesen

Federstecker und weitere Sicherungselemente

Federstecker und weitere Sicherungselemente

Der Federstecker, auch als Federsplint bekannt, kommt als universelles Sicherungselement zur Lagebewahrung von verbundenen Bauteilen zum Einsatz. Federstecker halten Muttern beziehungsweise Kronen zuverlässig in ihrer Position und verhindern ein Verdrehen der Elemente. Darüber hinaus eignen sie sich im Maschinenbau zur

jürgen mugrauer 18. August 202419. August 2024 Drahtbiegeteile, Produkte, Sicherungselemente, Verkauf Weiterlesen

Bauformen Metallfedern

Bauformen Metallfedern

Metallfedern werden in verschiedenen Bauformen eingesetzt. Neben der zylindrischen Bauform, die am häufigsten zum Einsatz kommt, gibt es noch die konische, tonnenförmige Bauform oder für spezielle dynamische Druckfederanwendungen die Bienenkorbfeder. Jede Bauform besitzt dabei eine spezielle Federkennlinie, die im folgenden

jürgen mugrauer 21. Juli 202422. Juli 2024 Drahtfedern, Druckfedern, Kontaktfedern, Spezialfedern, Wissen, Zugfedern Weiterlesen

Zugfedern Meterware Angebot

Zugfedern Meterware Angebot

Zugfedern in Meterware sind Zugfedernstränge ohne Ösen mit einer Gesamtlänge von 1000 mm. Die Zugfedern in Meterware können individuell auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden. Um nach dem Zuschnitt des Federnstrangs das korrekte Anbiegen der Ösen zu ermöglichen, sind die

jürgen mugrauer 23. Juni 202424. Juni 2024 Drahtfedern, Produkte, Zugfedernstraenge Weiterlesen

Beanspruchungsarten Druckfedern

Beanspruchungsarten Druckfedern

Vor der Auslegung der Druckfeder sollte grundsätzlich geklärt werden, ob es sich bei der vorgesehenen Beanspruchungsart um eine statische bzw. quasistatische, oder um eine dynamische Beanspruchung handelt. Statische bzw. quasistatische Beanspruchung Zeitlich konstante (ruhende) Belastung, bzw. zeitlich veränderliche Belastung mit

jürgen mugrauer 9. Juni 202412. Juni 2024 Drahtfedern, Druckfedern, Industrie, Wissen Weiterlesen

Toleranzen Zugfedern

Toleranzen Zugfedern

Die Toleranzen für Zugfedern werden nach der DIN 2097 (DIN EN 15800) festgelegt. Dabei beschreibt Gütegrad 1 das kleinste Toleranzfeld (höherer Produktpreis) und Gütegrad 3 das größte Toleranzfeld. Standardmäßig werden unsere Zugfedern nach Gütegrad 2 (mittleres Toleranzfeld) gefertigt. Für Zugfedern

Admin News2B 22. April 20243. Mai 2024 Unkategorisiert, Wissen, Zugfedern Weiterlesen

Hookesches Gesetz

Hookesches Gesetz

Hookesches Gesetz  beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern in einem linearen Sonderfall des Elastizitätsgesetzes. Dabei verändert sich die elastische Kraft des Körpers mit dem Ausdehnen oder dem Zusammendrücken. Bei der Anwendung von Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern mit zylindrischer Bauform besteht

jürgen mugrauer 17. April 202419. April 2024 Drahtfedern, Industrie, Wissen Weiterlesen

Federkraft berechnen

Federkraft berechnen

Die Federkraft – auch Spannkraft genannt – entsteht, wenn ein elastischer Körper auseinandergezogen oder zusammengedrückt wird – zum Beispiel eine Metallfeder aus Federstahldraht. In ihr wirkt eine entgegengesetzte Kraft, welche die Feder wieder in die Ausgangsposition zurückversetzt.   Hookesches Gesetz

jürgen mugrauer 4. April 202422. April 2024 Drahtfedern, Druckfedern, Druckfedernstraenge, Wissen, Zugfedern, Zugfedernstraenge Weiterlesen

Steigung berechnen Druckfeder

Steigung berechnen Druckfeder

Die Steigung „S“ bei Druckfedern, auch Windungssteigung gennant, bezeichnet den Abstand zwischen ihren einzelnen Windungen (Drahtmitte zu Drahtmitte) und wird mit nachfolgenden Formeln berechnet und bestimmt. Gemessen wird sie parallel zur Längsachse von Drahtmitte zu Drahtmitte. Die Steigung einer Druckfeder

jürgen mugrauer 26. März 20246. Mai 2024 Drahtfedern, Druckfedern, Wissen Weiterlesen

Schubspannung berechnen

Schubspannung berechnen

Nach Festlegung der Federdimensionen muss der Festigkeitsnachweis geführt werden. Dazu wird die vorhandene Schubspannung ermittelt.   Schubspannung für Druckfedern Schubspannung Druckfeder aus Kraft:   Schubspannung Druckfeder aus Weg:   Während die Schubspannung τ für die Auslegung statisch oder quasistatisch beanspruchter

jürgen mugrauer 22. März 20246. Mai 2024 Drahtfedern, Industrie, Wissen Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

✆ (+49) 07123 960-192

service@gutekunst-co.com

Search

Schlagwörter

CAD-Daten Dauerfestigkeit Druckfeder Druckfederauslegung Druckfederberechnung Druckfedern Druckfedernberechnung Dynamische Beanspruchung Federauslegung Feder berechnen Federberechnung Federkennlinie Federkonstante Federn Federnauslegung Federnberechnung Federnkatalog Federrate Federstahldraht Federsysteme Federwerkstoff Federwerkstoffe Festigkeitsnachweis Goodman-Diagramm Gutekunst Gutekunst Federn Hookesche Gesetz Hystereseschleife Katalogfedern Kriechen lineare Federkennlinie Metallfedern Parallelschaltung Federn Reihenschaltung Federn Relaxation Schenkelfedern Schubspannung Sicherungselemente Stahlfedern Statische Beanspruchung WinFSB Zugfederberechnung Zugfedern Zugfestigkeit Ösenformen

Recent Posts

  • Konische Druckfedern
  • Die passende Metallfeder
  • Wie beeinflusst die Einsatztemperatur die Lebensdauer einer Metallfeder?
  • Druckfedern nach DIN 2098
  • Druckfedern im Weltall

RSS-Newsfeed

  • Entries RSS

Gutekunst Federn

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Impressum

Datenschutz

  • Datenschutzerklärung

Social

Folgen Sie uns auf

Kategorien

  • Aktuelles (6)
  • Drahtbiegeteile (3)
  • Drahtfedern (63)
  • Druckfedern (33)
  • Druckfedernstraenge (2)
  • Industrie (25)
  • Kontaktfedern (2)
  • Material (10)
  • Pressemeldung (10)
  • Produkte (18)
  • Schenkelfedern (4)
  • Service (13)
  • Sicherungselemente (3)
  • Spezialfedern (12)
  • Unkategorisiert (1)
  • Verkauf (11)
  • Videos (5)
  • Wissen (56)
  • Zugfedern (19)
  • Zugfedernstraenge (4)

Archive

  • Mai 2025 (1)
  • April 2025 (1)
  • März 2025 (3)
  • Januar 2025 (1)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (1)
  • August 2024 (3)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2024 (2)
  • April 2024 (3)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (3)
  • Januar 2024 (2)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (3)
  • September 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • Februar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • April 2018 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (5)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • August 2015 (1)
  • Juli 2015 (2)
  • Mai 2015 (6)
  • April 2015 (1)
  • Februar 2015 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • August 2014 (2)
Copyright © 2025 Gutekunst Federn. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.